Asylkoordination

Die kantonale Koordination für das Asyl- und Flüchtlingswesen ist in der Hauptsache mit folgenden Aufgaben betraut:
- Erarbeitung von Entscheidgrundlagen und strategische Empfehlungen für den Departementsvorsteher WSU
- Verfassenen von Berichten, Stellungnahmen oder Vernehmlassungsantworten zu Asylgeschäften, unter anderem zuhanden Regierungsrat und Parlament
- Ansprechstelle in Asylfragen für Medien, Bürgerinnen und Bürger, Fachhochschulen und andere
- Interdepartementale Koordination im Bereich Asyl (z.B. Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen), enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Migration in der Sozialhilfe, dem Migrationsamt, der Fachstelle Diversität und Integration ua.
- Fachliche Leitung der Rückkehrberatung/Rückkehrhilfe für Personen aus dem Asyl- und Ausländerbereich, jährliche Anpassung des Rundschreibens Nothilfe
- Einsitz in der AG "Kantonale Richtlinien der Sozialhilfe" (KARL)
- Interkantonaler Austausch und Projektentwicklung in Fachthemen
Auf nationaler Ebene
- Kantonale Ansprechstelle für das Staatssekretariat für Migration in Fachfragen. (Controlling/Reporting/Monitoring Bundespauschalen Asyl)
- Einsitz in Arbeitsgruppen, Gremien und Fachausschüssen, welche sich mit aktuellen Asylfragen auseinandersetzen. zB "Fachausschuss Asylverfahren und Unterbringung" (vertreten EJPD / SODK / KKJPD) oder "AG Neustrukturierung Asylbereich Schweiz" (vertreten EJPD / SODK / KKJPD)